Gehe direkt zu:

Bitte waehlen...

  1. Zuruck
  2. 0
  3. Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
  4. Die Französische Revolution
  5. Die Unruhen im alten Reich bis 1792
  6. Die Reformen im alten Reich
  7. Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)
  8. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793
  9. Die „cisrhenanische Bewegung“
  10. Die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich
  11. Die französischen Reformen
  12. Der Code Napoléon von 1804
  13. Der Wiener Kongress
  14. Der Deutsche Bund
  15. Die Nationalbewegung
  16. Der Kampf um die Institutionen
  17. Die Karlsbader Beschlüsse
  18. Die Metternich’sche Überwachung im Vormärz
  19. Die Zensur
  20. Die Juli-Revolution in Frankreich 1830
  21. Die Unabhängigkeit Belgiens
  22. Der Aufstand in Polen
  23. Die Folgen der Revolution für Bayern und die Pfalz
  24. Die Idee zum Fest
  25. Die Einladung zum Fest
  26. Die Festveranstaltung
  27. Reaktion und Verhaftungen
  28. Der Prozess
  29. Julius Campe (1797-1867)
  30. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837)
  31. Freiligraths "Glaubensbekenntnis"
  32. Die Überwachung der Presse nach 1849
  33. Der Funke springt über – die Februar-Ereignisse in Paris
  34. Die Märzrevolution
  35. Das Paulskirchen-Parlament
  36. Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855)
  37. Franz Joseph Brunck (1787-1848)
  38. Heinrich von Hüser (1782-1857)
  39. Dr. Johann Baptist Vinzenz Heinrich (1816-1891)
  40. Politische Vereine und Fraktionen 1848/49
  41. Kathinka Zitz und der Frauenverein “Humania"
  42. Groß- oder Kleindeutschland?
  43. Das Scheitern des Parlaments
  44. Der Kampf um die Anerkennung der Reichsverfassung
  45. Die Restauration
  46. Vereinsverbote nach 1849
  47. Hedwig Dohm (1831-1919)
  48. Die Entstehung der ersten Parteien
  49. Die Zensur im Kaiserreich
  50. Otto von Bismarck (1815-1898)
  51. 1872
  52. Der „Kulturkampf“
  53. Das Sozialistengesetz
  54. Anita Augspurg (1857-1943)
  55. Die Nationalversammlung 1919
  56. Die Weimarer Verfassung von 1919
  57. Die Presse- und Meinungsfreiheit in der Weimarer Republik
  58. Die Parteien in der Weimarer Republik
  59. Die Weltbühne
  60. 1932
  61. Die Aushöhlung der Meinungsfreiheit in der NS-Diktatur
  62. Die Gleichschaltung und Zerschlagung der freien Presse
  63. Sophie Scholl (1921-1943)
  64. Die Neugründungen in der sowjetischen Zone
  65. Die Neugründungen in den westlichen Zonen
  66. Die undemokratische Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone 1948/49
  67. Meinungsfreiheit
  68. Politische Direktiven
  69. Die „Spiegel-Affäre“
  70. Rudolf Augstein (1923-2002)
  71. Die Notstandsgesetze
  72. Hambach nach 1945
  73. Pressezensur
  74. Die Wiedervereinigung und das gesamtdeutsche Parlament 1990
  75. Die „Cicero-Affäre“
  76. 2007
  77. 10
  78. Weiter

Mathilde Franziska Anneke (1817-1884)

zuletzt aktualisiert: 01.07.2010

Mathilde Franziska Anneke (1817-1884)
Mathilde Franziska Anneke (1817-1884)

Mathilde Franziska Giesler wurde 1817 bei Blankenstein an der Ruhr geboren. 1847 heiratete sie in Neuwied bei Koblenz den Demokraten Fritz Anneke und zog mit ihm nach Köln. Sie forderte die Beseitigung der feudalen Kleinstaaterei, bürgerlich-demokratische Rechte, politische und soziale Gleichheit, die Gründung einer kommunistischen, demokratischen deutschen Republik, das allgemeine Wahlrecht, die allgemeine Wählbarkeit und die Rede- und Pressefreiheit. Besonders hatte es ihr die Verbesserung der „rechtliche[n] und soziale[n] Stellung der Frau" angetan.

Als sich ihr Mann im Mai 1849 dem Zug zum badisch-pfälzischen Aufstand anschloss, reiste sie ihm nach. Während der Unruhen durch die Aufständischen begab sie sich alleine nach Mainz, Worms, Ludwigshafen und Kaiserslautern. Als Ordonanzoffizier ritt sie an der Seite ihres Mannes im Feldzug mit. Nach der Niederschlagung des Zuges flüchteten beide nach Frankreich, dann in die Schweiz. Von dort traten sie 1850 die Reise in die USA an.

In Amerika kämpfte Mathilde weiter um die Emanzipation der Frau. 1852 rief sie in Milwaukee eine „Deutsche Frauenzeitung" ins Leben. Das Organ forderte vor allem das Stimmrecht für Frauen. Zudem gründete sie eine Höhere Töchterschule für deutsche und amerikanische Mädchen. Mathilde Franziska Anneke starb 1884.


Literatur:

  • Anneke, Mathilde Franziska: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. In: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenemanzipation im deutschen Vormärz. Texte und Dokumente. Stuttgart 1978, S. 82-87.
  • Anneke, Mathilde Franziska: Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzug. Newark 1853. Reprint in: Martin Henkel/Rolf Tauber: Das Weib im Conflict mit den socialen Verhältnissen. Mathilde Franziska Anneke und die erste deutsche Frauenzeitung. Bochum 1976, S. 63-121.
  • Anna Blos: Mathilde Franziska Anneke, in: Dies.: Frauen der deutschen Revolution 1848. Zehn Lebensbilder und ein Vorwort. Dresden 1928, S.17-23.
  • Manfred Gebhardt: Mathilde Franziska Anneke. Madame, Soldat und Suffragette. Biografie. Berlin 1988.

Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.